Willkommen beim Schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei SKF
Wir sind die zentrale Anlaufstelle für Dienstleistungen rund um die Themen Fischerei, Fische und Gewässer. Das SKF ist mandatiert, in der Schweiz die Ausbildung der Fischerinnen und Fischer für die Erlangung des SaNa-Ausweises umzusetzen und führt die Geschäfte des Schweizerischen sowie des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbandes. Zudem betreibt es die Plattform Seenfischerei, betreut das Projekt LANAT-3 im Rahmen der Wyss Academy for Nature und treibt im Auftrag der Stiftung Fischzentrum Schweiz den Aufbau des Zentrums am Moossee bei Bern voran.
Unsere Stärken liegen in den Bereichen Gewässerschutz, Projektmanagement, Verbandsführung, Kommunikation und Moderation und Administration. Bei Bedarf erarbeiten wir Studien zu Fragen an der Schnittstelle von Fischerei und Gewässerschutz.
Stelleninserat SKF
Fundraising-Spezialistin oder -Spezialist (60%)
Möchtest Du in einem dynamischen Umfeld arbeiten, das sich für den Schutz unserer Gewässer, die Biodiversität und die Förderung der Fische engagiert? Dann werde Teil unseres Teams.
Das Schweizerische Kompetenzzentrum Fischerei (SKF) sucht per 1. Juli 2025 oder nach Vereinbarung eine vielseitige und engagierte Persönlichkeit für den Aufbau und Betrieb eines professionellen Fundraisings.
Aktuelles vom SKF
Hier lohnt es sich, den Fluss zu beleben
Fische zählen zu den am stärksten gefährdeten Tieren in der Schweiz, vor allem wegen der verbauten Gewässer. Ein Projekt der Wyss Academy for Nature, des Schweizerischen Kompetenzzentrums Fischerei SKF, der Universität Bern und dem Wasserforschungsinstitut Eawag hilft bei der Renaturierung: https://www.uniaktuell.unibe.ch/2025/hier_lohnt_es_sich_den_fluss_zu_beleben/index_ger.html
Weitere Informationen zum Projekt:
Den Biodiversitätsverlust der Gewässer stoppen – trotz Klimawandel - Eawag
Aktuelles vom Schweizerischen Fischerei Verband
Entwurf zur Reduktion des Risikos beim Einsatz von Pestiziden verabschiedet
Ausrottung der Äsche am Rhein stoppen

Bundesrat setzt das revidierte Wasserrechtsgesetz per 1. Juli 2020 in Kraft
Das BAFU hat eine neue Direktorin
Ökkologische Sanierung Wasserkraft - Stand der Umsetzung

Chlorothalonil-Metaboliten überschreiten Grenzwert im Grundwasser des Mittellandes grossflächig und führen somit zu einer erheblichen Verunreinigung

Wasserpolitischer Jahresrückblick 2019

Delegiertenversammlung des SFV 2020 verschoben
Untersuchungen Eawag: Ausreichende Gewässerräume sind unverzichtbar
