Willkommen beim Schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei SKF

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für Dienstleistungen rund um die Themen Fischerei, Fische und Gewässer. Das SKF ist mandatiert, in der Schweiz die Ausbildung der Fischerinnen und Fischer für die Erlangung des SaNa-Ausweises umzusetzen und führt die Geschäfte des Schweizerischen sowie des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbandes. Zudem betreibt es die Plattform Seenfischerei, betreut das Projekt LANAT-3 im Rahmen der Wyss Academy for Nature und treibt im Auftrag der Stiftung Fischzentrum Schweiz den Aufbau des Zentrums am Moossee bei Bern voran.

Unsere Stärken liegen in den Bereichen Gewässerschutz, Projektmanagement, Verbandsführung, Kommunikation und Moderation und Administration. Bei Bedarf erarbeiten wir Studien zu Fragen an der Schnittstelle von Fischerei und Gewässerschutz.

Aktuelles vom SKF

Hier lohnt es sich, den Fluss zu beleben

Fische zählen zu den am stärksten gefährdeten Tieren in der Schweiz, vor allem wegen der verbauten Gewässer. Ein Projekt der Wyss Academy for Nature, des Schweizerischen Kompetenzzentrums Fischerei SKF, der Universität Bern und dem Wasserforschungsinstitut Eawag hilft bei der Renaturierung: https://www.uniaktuell.unibe.ch/2025/hier_lohnt_es_sich_den_fluss_zu_beleben/index_ger.html

Weitere Informationen zum Projekt:

Den Biodiversitätsverlust der Gewässer stoppen – trotz Klimawandel - Eawag

Aktuelles vom Schweizerischen Fischerei Verband

Die Äsche ist Fisch des Jahres 2016

Die Äsche ist Fisch des Jahres 2016
Die Äsche ist Fisch des Jahres 2016. Ihre Schönheit entzückt Naturfreunde und Poeten, aber die künstlichen Veränderungen der Flüsse bedrohen sie existenziell.

weiter

Der SFV-Präsident in der «richtigen» Kommission

Unser Zentralpräsident und Ständerat Roberto Zanetti ist für die neue Legisalatur als Mitglied in die ständerätliche Kommission für Umwelt Raumplanung und Energie (UREK-S) gewählt worden - aus Sicht des SFV die richtige Wahl!

weiter

Kormoranbruten Schweiz 2015

Die Bestandsentwicklung des Kormorans in der Schweiz bis 2014 wurde 2015 publiziert, mit Hinweis auf die europaweiten Zählungen (Keller & Müller 2015). Hier werden die Ergebnisse für 2015 präsentiert.

weiter

Kleinste Plastikteilchen: Der Rhein gehört weltweit zu den am stärksten belasteten Strömen

Im Rhein zwischen Basel und Rotterdam finden sich mit die höchsten Konzentrationen von kleinsten Plastikteilen, die bisher in Meereszuflüssen gemessen wurden. Damit gehört der Rhein zu den untersuchten Flüssen, die weltweit am stärksten mit Mikroplastik belastet sind. Dies berichten Forschende der Universität Basel, die erstmals in einem grossen Meereszufluss den Plastikanteil im Oberflächenwasser ausgewertet haben. Ihre Studie ist eben in der Zeitschrift «Scientific Reports» erschienen.

weiter

Atlantic Salmon Summitt

Für die dauerhafte Rückkehr des Lachs und anderer Wanderfische im Rheineinzugsgebiet

weiter

Grosses Interesse an der Fischerei

Der am Samstag zum zweiten Mal durchgeführte Schweizerische Tag der Fischerei ist auf grosses Interesse gestossen. Der Schweizerische Fischerei-Verband zieht eine positive Bilanz.

weiter

Massnahmen gegen Grundeleier

Die Uni Basel liefert erste Informationen über die Ergebnisse eines Tests von Massnahmen gegen Grundeleier. Die Fragestellung war, ob Grundeleier mit gegen Saprolegnia gerichtete Massnahmen auch unschädlich gemacht werden können.

weiter

Seite12345678910111213141516171819202122


Agenda des Schweizerischen Fischerei Verandes



Up