Willkommen beim Schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei SKF

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für Dienstleistungen rund um die Themen Fischerei, Fische und Gewässer. Das SKF ist mandatiert, in der Schweiz die Ausbildung der Fischerinnen und Fischer für die Erlangung des SaNa-Ausweises umzusetzen und führt die Geschäfte des Schweizerischen sowie des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbandes. Zudem betreibt es die Plattform Seenfischerei, betreut das Projekt LANAT-3 im Rahmen der Wyss Academy for Nature und treibt im Auftrag der Stiftung Fischzentrum Schweiz den Aufbau des Zentrums am Moossee bei Bern voran.

Unsere Stärken liegen in den Bereichen Gewässerschutz, Projektmanagement, Verbandsführung, Kommunikation und Moderation und Administration. Bei Bedarf erarbeiten wir Studien zu Fragen an der Schnittstelle von Fischerei und Gewässerschutz.

Aktuelles vom SKF

Hier lohnt es sich, den Fluss zu beleben

Fische zählen zu den am stärksten gefährdeten Tieren in der Schweiz, vor allem wegen der verbauten Gewässer. Ein Projekt der Wyss Academy for Nature, des Schweizerischen Kompetenzzentrums Fischerei SKF, der Universität Bern und dem Wasserforschungsinstitut Eawag hilft bei der Renaturierung: https://www.uniaktuell.unibe.ch/2025/hier_lohnt_es_sich_den_fluss_zu_beleben/index_ger.html

Weitere Informationen zum Projekt:

Den Biodiversitätsverlust der Gewässer stoppen – trotz Klimawandel - Eawag

Aktuelles vom Schweizerischen Fischerei Verband

UNGEWISSE ZUKUNFT FÜR POPULÄRE BODENSEE-FISCHART

Pressemitteilung zur Seeforelle im Bodensee, 30.10.2019: Die Seeforelle gilt als Aushängeschild. Und sie stellt eine Erfolgsgeschichte dar: Nachdem sie praktisch aus dem Bodensee verschwunden war, haben sich ihre Bestände wieder erholt. Nun aber drohen neue Gefahren -unter anderem als Folge des Klimawandels. Darauf machen zwei Organisationen in einer Kampagne aufmerksam, die sie rechtzeitig zur Laichsaison des Fisches lancieren.

weiter

Wie wirken Pflanzenschutzmittel auf unsere Fische?

Die in Schweizer Fliessgewässern nachgewiesenen Pflanzenschutzmittel stellen ein Risiko für die dort lebenden Fische dar. Das zeigen mehrere Studien.

weiter

Gesunde Flüsse für die Zukunft des Wildlachses

Gesunde Flüsse für die Zukunft des Wildlachses
Patagonia hat ‚Artifishal‘ gedreht, um den Wildlachs und die Wildflüsse zu schützen. Sie zeigen auf, welche verheerdenden Folgen und welche ökologischen, finanziellen sowie kulturellen Kosten durch die menschliche Arroganz verursacht werden.

weiter

GERINGE KONZENTRATIONEN MIT GROSSER WIRKUNG

GERINGE KONZENTRATIONEN MIT GROSSER WIRKUNG
Die Landwirtschaft beteuert, dass die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel zurückgehe. Richtig, dafür sind sie um ein mehrfaches wirksamer und hochkonzentriert- eine zunehmende Gefahr für unsere Gewässer und schwer nachweisbar. An 5 der 6 untersuchten Standorte überschritten die gemessenen Insektizidkonzentrationen regelmässig chronische die Grenzwerte!

weiter

BAFU-Bericht zum Sommer 2018: gravierende Folgen von Hitze und Trockenheit

Medienmitteilung Bern, 24.10.2019 - Der Bund hat den heissen und trockenen Sommer 2018 analysiert und nun einen umfassenden Bericht dazu vorgelegt: Hitze und Trockenheit hatten teilweise gravierende Auswirkungen, etwa auf die menschliche Gesundheit, auf Wälder, Gewässer und auf die Landwirtschaft. Der Bericht zeigt auf, welchen Herausforderungen sich die Schweiz stellen muss angesichts des Klimawandels und der häufigeren Hitze- und Trockenperioden im Sommer.

weiter

Kormorane auf dem Neuenburgersee müssen Federn lassen

Kormorane auf dem Neuenburgersee müssen Federn lassen
Dem Kormoran auf dem Neuenburgersee geht es an den Kragen. Die Kantone Freiburg, Neuenburg und Waadt haben Anfang Monat die Jagd auf den Vogel eröffnet. Grund dafür sind Klagen der Berufsfischer über immer tiefere Erträge.

weiter

Demontage des Gewässerschutzes geht weiter ...

Parlamentarische Initiative Rösti Albert. Ausbau der Wasserkraft zur Stromerzeugung und Stromspeicherung. Anpassung der Umweltverträglichkeitsprüfung

weiter

FLUSS FREI! FÜR NASE, LACHS UND CO..

FLUSS FREI! FÜR NASE, LACHS UND CO..
Die Schweizer Flüsse sind die am stärksten verbauten Gewässer der Welt. Über 100´000 Schwellen und Wehre hindern Fische an der Wanderung zu ihren Laichgebieten. Mit dem Projekt Fluss frei! will Aqua Viva unsere Fliessgewässer von unnötigen Hindernissen befreien. Damit sich Flüsse wieder dynamisch entwickeln und Fische ungehindert wandern können.

weiter

Ständerat bekräftigt die Einhaltung der Gewässerschutzvorgaben!

UREK-S lehnt die Standesinitiative des Kanton Wallis ab, sie will an den bestehenden Gewässerschutzvorgaben festhalten.

weiter

Seite12345678910111213141516171819202122


Agenda des Schweizerischen Fischerei Verandes



Up