Willkommen beim Schweizerischen Kompetenzzentrum Fischerei SKF

Wir sind die zentrale Anlaufstelle für Dienstleistungen rund um die Themen Fischerei, Fische und Gewässer. Das SKF ist mandatiert, in der Schweiz die Ausbildung der Fischerinnen und Fischer für die Erlangung des SaNa-Ausweises umzusetzen und führt die Geschäfte des Schweizerischen sowie des Bernisch Kantonalen Fischerei-Verbandes. Unsere Stärken liegen in den Bereichen Gewässerschutz, Projektmanagement, Verbandsführung, Kommunikation und Moderation und Administration. Bei Bedarf erarbeiten wir Studien zu Fragen an der Schnittstelle von Fischerei und Gewässerschutz.

 

 

 

Aktuelles vom Schweizerischen Fischerei Verband

Bundesrat schwächt Gewässerschutz

Bundesrat schwächt Gewässerschutz
Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz / Infosperber, Hanspeter Guggenbühl / 15. Aug 2019 / Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen.

weiter

Grundwasser in der Schweiz ist unter Druck

MM BAFU, Bern, 15.08.2019 - In der Schweiz sind wir es gewohnt, dass aus Grundwasser qualitativ einwandfreies Trinkwasser in ausreichender Menge gewonnen werden kann. Dies ist heute jedoch nicht mehr selbstverständlich, denn die Grundwasservorkommen weisen zunehmend Verunreinigungen auf, die mehrheitlich aus der Landwirtschaft stammen. Zu diesem Schluss gelangt der Bericht der Nationalen Grundwasserbeobachtung NAQUA, den das Bundesamt für Umwelt (BAFU) am 15. August 2019 veröffentlicht hat.

weiter

Hitzesommer und Fischerei

Hitzesommer und Fischerei
Eine gute Vorbereitung wird für unsere Fische mit steigenden Temperaturen überlebenswichtig! Der SFV präsentiert ein "Massnahmenkonzept Hitzesommer und Fischerei", ein einfaches Handbuch für Vereine und Angler.

weiter

Restwasser – Gewässer brauchen Wasser

BAFU 08.07.2019 – Gewässer prägen vielerorts das Landschaftsbild und sind wichtig für die Biodiversität. In der Vergangenheit wurden die Gewässer in der Schweiz zunehmend verbaut und begradigt. Zudem wurden zahlreiche Wasserkraftwerke erstellt, welche das Wasser aus den Bächen und Flüssen zur Stromproduktion nutzen – oftmals bis auf den letzten Tropfen.

weiter

Endlich muss AKW Beznau handeln: Fischsterben in der Aare verhindern

Medienmitteilung SFV 5. Juli 2019 „So kann ein grosses Fischsterben in der Aare verhindert werden“: Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV ist erfreut, dass das AKW Beznau gezwungen wird, Kühlwasser nur noch bis maximal 25 Grad in die Aare einzuleiten – eine Forderung vom Solothurner Ständerat und SFV-Zentralpräsidenten Roberto Zanetti mittels Vorstoss.

weiter

Festlegung von Gewässerräumen: Bund und Kantone publizieren Arbeitshilfe

Die Kantone sind beauftragt, den Raumbedarf oberirdischer Gewässer festzulegen. Diese so genannten Gewässerräume gewährleisten den Gewässer- und Hochwasser-schutz. Die Bau-, Planungs- und Umweltdirektoren-Konferenz der Kantone (BPUK), die Landwirtschaftsdirektorenkonferenz (LDK) sowie die Bundesämter für Umwelt (BAFU), Raumentwicklung (ARE) und Landwirtschaft (BLW) haben gemeinsam eine Arbeitshilfe zur Festlegung und Nutzung des Gewässerraums erarbeitet. Sie soll dazu beitragen, dass die Gewässerraum-Vorschriften schweizweit einheitlich umgesetzt werden.

weiter

Pestizide: Fischer wollen unbedingt Gegenvorschlag

Pestizide: Fischer wollen unbedingt Gegenvorschlag
Medienmitteilung vom 15. Juni 2019: Die Trinkwasser-Initiative stösst bei den Fischerinnen und Fischern auf enorme Sympathien. Sollte das Parlament keinen wirkungsvollen Gegenvorschlag be-schliessen, werden die Fischer die Trinkasser-Initiative unterstützen. Das zeigte sich an der Delegiertenversammlung des Schweizerischen Fischerei-Verbandes SFV in Solothurn.

weiter

Agroscope-Studie schätzt Folgen der Trinkwasserinitiative ab

Bern, 13.06.2019 - Eine von Agroscope verfasste Studie zeigt anhand von 18 Szenarien mögliche Auswirkungen der Trinkwasserinitiative für die Schweizer Landwirtschaft auf. Die verschiedenen Szenarien gehen unter anderem von unterschiedlichen Pflanzenbauerträgen und Preisen aus. Die Ergebnisse der Szenarien werden in der Studie diskutiert sowie durch Mitglieder der Begleitgruppe eingeordnet. Die Berechnungen basieren auf SWISSland, einem Modellsystem für die Schweizer Landwirtschaft.

weiter

Giftstoffe in Gewässern: Das sind die problematischsten Pestizide

Giftstoffe in Gewässern: Das sind die problematischsten Pestizide
In den letzten 20 Jahren sind die Fangzahlen aus Schweizer Flüssen und Bächen massiv zurückgegangen. Eine wichtige Rolle dabei könnten Pestizide aus der Landwirtschaft spielen. Diese bedrohen Wasserlebewesen – wichtiges Futter für Fische. Die Wasserforschungsinstitut Eawag hat für «Kassensturz» eine Liste von elf problematischen Giften zusammengestellt. Das Bundesamt für Landwirtschaft geht davon aus, dass ein Grossteil dieser elf Stoffe verboten wird.

weiter

Bundesgerichtsurteil zu ehehaften Wasserrechten

Bundesgericht, 14. Mai 2019: Im Falle eines Kleinwasserkraftwerkes mit einem privaten Wasserrecht hat das Bundesgericht ein Urteil zur Einhaltung der aktuellen Umweltgesetzgebung gefällt. Das Urteil wird weitreichende Folgen haben für Wasserkraftwerke mit ehehaften Rechten.

weiter

Seite1234567891011121314151617181920


Agenda des Schweizerischen Fischerei Verandes

Monatura

23.03.23 - 26.03.23

MONATURA

Datum

23.-26. März 2023

Öffnungszeiten

Donnerstag – Samstag
09.00 bis 18.00 Uhr

Sonntag
09.00 bis 17.00 Uhr

Ort

BERNEXPO Gelände
Mingerstrasse 6
CH-3000 Bern 22

https://www.monatura.ch

 


weiter

Präsidentenkonferenz SFV

15.04.23 - 15.04.23

Präsidentenkonferenz SFV 

(10:00 bis 12:00 via Zoom)


weiter

Delegiertenversammlung des SFV 2023

10.06.23 - 10.06.23

Delegiertenversammlung
Montreux


weiter

Tag der Fische

26.08.23 - 26.08.23

Am Samstag, 26. August 2023 findet der nächste Schweizerische Tag der Fische statt. Er bietet den Kantonalverbänden und Vereinen eine ausgezeichnete Plattform,
um die Begeisterung für die Lebensräume im und am Wasser an die breite Bevölkerung weiterzugeben. 

Das Kompetenzteam des SFV (Markus Schneider, Maxime Prevedello, Kurt Bischof) hat sich entschieden, dieses Jahr einen Bezug zum beliebten Hecht, dem Fisch des Jahres 2023, zu schlagen. Der vorläufige Arbeitstitel des Tags heisst: «Ein Hecht für die Biodiversität».
Unter diesem Slogan können die Verbände und Vereine ganz unterschiedliche, zu ihnen passenden Publikumsveranstaltungen durchführen. Vom Fischessen bis zu geführten Exkursionen.

Der SFV wird die Verbände und
Vereine mit Materialien unterstützen.


Wichtig: Jetzt den Tag der Fische in die Agenda aufnehmen
und die Vorbereitungen treffen.


weiter

Präsidentenkonferenz SFV

16.09.23 - 16.09.23

Präsidentenkonferenz SFV (ganztägig)


weiter

Präsidentenkonferenz SFV

18.11.23 - 18.11.23

Präsidentenkonferenz SFV 

(10:00 bis 12:00 via Zoom)


weiter

Jungfischermeisterschaft 2024

23.08.24 - 25.08.24

Jungfischermeisterschaft am Moossee


weiter



Up