Ökologische Infrastruktur – Ein Lebensnetz für Natur und Mensch
Die Beanspruchung der Natur, der Landschaften und insbesondere der Gewässer hat seit 1900 dramatisch zugenommen. 95% des Potentials für die Wassernutzung etwa ist bereits ausgeschöpft. Trotzdem stehen die Gewässer energiepolitisch aktuell sehr stark unter Druck. Wir Menschen nutzen diese Leistungen der Natur alltäglich – beim atmen, essen, wohnen, arbeiten und entspannen. Diese sogenannten Ökosystemleistungen der Natur betragen monetarisiert geschätzte 15 Mia Franken pro Jahr – gratis notabene! Doch mehr als 1/3 der einheimischen Tier- und Pflanzenarten sind vom Aussterben bedroht – und damit auch die Leistungen der Biodiversität für uns Menschen. Deshalb müssen Tiere und Pflanzen und ihre Lebensräume stärker gefördert werden. Dazu braucht die Schweiz ein Lebensnetz der Natur. Dieses heisst «ökologische Infrastruktur». Die Ökologische Infrastruktur ist ein zentrales Element zum Schutz und zur Förderung der Biodiversität in der Schweiz. Mehr Infos unter ‘aktuelle Medienmitteilung des BAFU’
Dem Begriff Ökologische Infrastruktur liegt ein einfacher Gedanke zugrunde: Ein landesweites Netz aus ökologisch wertvollen Lebensräumen ist für die Wohlfahrt des Landes genauso unverzichtbar wie die «technische Infrastruktur», unter anderem Strassen, Eisenbahnlinien, Strom- und Wasserleitungen. Dieses Netzwerk des Lebens besteht aus Kerngebieten und Vernetzungsgebieten. Mit den Kerngebieten bewahrt die Schweiz die Kronjuwelen ihres Naturkapitals wie Moore, Auen und Trockenwiesen, Waldreservate, hochwertige Flächen in der Landwirtschaft sowie weitere Gebiete mit hohem Wert für die Artenvielfalt. Vernetzungsgebiete gewährleisten, dass sich die verschiedensten Arten – ob Hirsch, Käfer oder Pflanze – frei in der Landschaft bewegen können, um sich zu ernähren, sich fortzupflanzen oder neue Lebensräume zu besiedeln. Dazu dienen etwa naturnahe Fliessgewässer und Waldränder, aber auch ökologisch wertvolle Grünräume entlang von Verkehrsinfrastrukturen, Wildtierbrücken oder Amphibiendurchlässe.
weiter zur vollständigen Mitteilung